Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

40 Jahre Dicke Luft

Die Sitzplätze sind restlos ausverkauft. Es wird noch Stehplatzkarten an der Abendkasse geben.


Dicke Luft wird 40 – Kölns einzig wahres Blasorchester feiert und spielt Geburtstag mit vielen Gästen

Bella Ciao, Brüder zur Sonne, die Internationale. Das waren Zeiten. Die Dicke Luft fand zusammen in den 70er Jahren, war Teil der neuen Blasmusikbewegung und der linken Szene Kölns. So klang das auch.

Aber schon damals war zu hören, dass die Dicke Luft vor allem lustvoll alle Grenzen, Schubladen und Ideologien ignoriert – auf einem der ersten Tonträger ist Ernst Jandl zu hören. Ob laut oder luise, »stilistisch ungebunden« stand schon vor dreißig Jahren in einer Konzertkritik. Im Laufe der Jahrzehnte ist Kölns einzig wahres Blasorchester zu einem bekannten Mitglied der Kulturszene geworden.

Etwas von dieser Tradition wird im Stadtgarten zu hören sein: Auch zum Geburtstag wird den Gästen ein Marsch geblasen – allerdings in anderer Form und zum Marschieren wunderbar ungeeignet. Ein Hinweis, dass sich der musikalische Anspruch seit 1969 gewandelt hat. Heute werden Bizet, Bonnen, Zappa, Breuker, Niehaus und Schifrin gespielt. Das Ensemble aus Blech und Holz, E-Gitarre und Percussion ist tatsächlich stilistisch ungebunden: viele Formen, noch mehr Farben, gerne unübliche Metren und Gesang. Ganz viel Musik.

Die Dicke Luft ist seit Beginn ein »Laien-Orchester«. Die engagierte Arbeit zieht aber immer wieder bekannte Künstler an, welche die Weiterentwicklung unterstützen. So auch beim Geburtstagskonzert. Die zwei Dutzend Musikerinnen und Musiker sowie ihr Musikalischer Leiter Dietmar Bonnen freuen sich auf langjährige Freunde, die als Gastsolisten, Komponisten und Arrangeure viele Konzerte und Produktionen unterstützt haben: Roger Hanschel, Klaus Osterloh, Dett Heidkamp, Dietmar Kolvenbach, Michael Pape, Saad Thamir, Bernd Schaumann ...

Besetzung

  • Dietmar Bonnen musik. Leitung
  • Detlef Grusa, Eva Hoffmann, Thomas Jäger, Jörn Kreuzahler, Helmut Schäfer, Stephan Schütt tp
  • Claudia Betzin, Li Daerr, Anita Geider, Gerd Müller, Axel Peters ts
  • Roger Hanschel, Christiane Langweg, Beate Mauerer-Bonnen, Olaf Reddemann as
  • Malu Grohs ss
  • Nicolai Fabricius kl
  • Michael Pape snare
  • Saad Thamir perc
  • Dietmar Kolvenbach voc, tb
  • Klaus Osterloh flh
  • Dett Heidkamp perc, ts
  • Bogdan Slusarski dr
  • Robby Groß g
  • sousaphon
  • Margie Osterloh tb
  • Michael Lerner, Andrea Lindinger, Günter Sigle pos
  • Almud Saxler ob

Konzerte in der Spielstätte

7

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

07.04.2025, 20:00 Uhr

Wendy Eisenberg

8

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

08.04.2025, 20:00 Uhr

Ashley Henry

11

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

11.04.2025, 20:00 Uhr

Stadtgarten Experimental Band | First Edition

12

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

12.04.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Tobias Meinhart - Berlin People

13

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

13.04.2025, 18:00 Uhr

Paul Heller invites Marjorie Barnes, Fay Claassen, Alma Naidu & David Linx - Vocal Summit Vol. 4

14

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

14.04.2025, 20:00 Uhr

Big Band goes Stadtgarten

15

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

15.04.2025, 20:00 Uhr

Wolfgang Muthspiel TOUCH feat. Linda May Han Oh & Lionel Loueke

18

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

18.04.2025, 18:00 Uhr

Good Friday: Bex Burch & Simon Popp // Shannon Barnett & David Helm

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.04.2025, 20:00 Uhr

Jazz at JAKI: Jakob Bänsch Quartett

22

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

22.04.2025, 20:00 Uhr

Tamara Lukasheva & Serhii Forkosh: Mythos von der ewigen Wiederkehr

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...