Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

AUSVERKAUFT: Ozan Ata Canani & Karaba

Bitte beachten Sie die geltenden Hygiene- und Kontaktrückverfolgungsvorschriften: Bitte halten Sie sich darüber hinaus weiterhin an die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen) und bleiben Sie zu Hause, wenn Sie sich krank fühlen. Vielen Dank!


Als Wunderkind auf der Bağlama (Saz) erfand Ata Canani Ende der 1970er Jahre im Alleingang den türkischen Rock'n'Roll, der auf Deutsch gesungen wurde und in dem sich die Diskriminierung und die harten Lebensbedingungen der türkischen "Gastarbeiter" spiegeln. Selbst nach den niedrigen Standards der deutschen Gastfreundschaft wurden sie keineswegs als "Gäste" behandelt, sondern nur als billige Arbeitskräfte, von denen erwartet wurde, dass sie schließlich in ihre Heimatländer zurückkehren, nachdem sie von den fragwürdigen "Vorteilen" ihres Gastlandes profitiert hatten.

Ata war auch langjähriges Mitglied der einflussreichen Band "Die Kanaken", zu der auch der damals im Kölner Exil lebende Anadolu-Rock-Erfinder Cem Karaca gehörte.

Nach Jahren in relativer Unbekanntheit wurde Ata 2013 wieder ins Auge der musikbegeisterten Öffentlichkeit katapultiert, als sein Song "Deutsche Freunde" einer der herausragenden Tracks auf Trikont's wegweisender "Songs of Gastarbeiter"-Compilation war. Nach der Hit-Single "Alle Menschen dieser Erde", die auf einigen angesagten Partys in Berlin zum Dauerbrenner geworden ist, erscheint im Mai 2021 Atas neues Album "Warte mein Land, warte" auf Fun in the Church. Und der Mann selbst wird sich danach für ausgewählte Shows mit Münchens angesagtester Jungcombo Karaba zusammentun.

Diese Jazz-Kraut-Formation lässt den Hörer in die Welt des progressiven Krautrocks abgleiten. Karaba sind Marcel Maier (Embryo) am E-Bass, Louis Bankvas an der E-Gitarre, Jakob Thun (Embryo) am Schlagzeug und Andreas Kainz an Fender Rhodes, Synthesizer und Orgel. Das Quartett lässt sich von den verschiedensten progressiven Stilen und Szenen inspirieren, hat sich aber immer einen eigenen, obskuren Klangcharakter bewahrt. Ihre Musik ist verwandt mit der Musik von Frank Zappa, Bands aus der Canterbury-Szene wie Soft Machine oder National Health, aber auch Weltmusik-Einflüssen, vermutlich durch die langjährige Freundschaft und den musikalischen Austausch mit der Weltmusik-Legende Embryo.

2er Tisch: 28,00 €
4er Tisch: 56,00 €

Besetzung

  • Andreas Kainz fender rhodes piano, synthesizer
  • Jakob Thun drums
  • Louis Bankvas guitar
  • Marcel Maier bass
  • Ozan Ata Canani vocals

Konzerte in der Spielstätte

6

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

06.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Lucca Keller "open excess"

7

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

07.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: hilde

13

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

13.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Duy Luong Trio ft. Ryan Carniaux

14

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

14.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Jones Engel - OWN YOUR BONES

19

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

19.07.2025, 23:30 Uhr

Tom-Tom Club

20

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

20.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room - Henning Sieverts Symmethree: Blues

21

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

21.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Theresia Philipp - Fields in Motion

24

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

24.07.2025, 20:00 Uhr

CGNYC - Cologne Meets New York: David Leon

27

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

27.07.2025, 18:00 Uhr

Jazz at Green Room: Mariana Zwarg & Johannes von Ballestrem

28

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

28.07.2025, 20:00 Uhr

NICA live: Headless Society

Spielstätte

Stadtgarten | Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

Als wir vor über 35 Jahren das erste Konzert im damals neu erbauten Konzertsaal des Stadtgartens veranstalteten, hatten wir bestenfalls eine Ahnung von dem, was auf uns zukommen würde. Unsere Idee war, etwas zu machen, was es bis dahin in unserem Land noch nicht gab: Ein unabhängiges Konzertprogramm mit aktueller improvisierter Musik, das inhaltlich ausgerichtet war und weder nach Zuschauerzahlen ...