Loft

An Evening With Elliott Sharp: Reading & Performance

In diesem Programm wird der US-amerikanische Multiinstrumentalist, Komponist & Autor Elliott Sharp Auszüge aus seinem neuesten Buch Feedback: Translations From The IrRational lesen, dazu spielt er solo elektroakustische Musik auf einem 8-saitigen Gitarrenbass sowie Elektronik.

Veranstaltung in englischer Sprache.

Elliott Sharp leitet SysOrk, Orchestra Carbon, Terraplane und Tectonics und war ein Pionier in der Anwendung von fraktaler Geometrie, Chaostheorie und Genetik in der Musikkomposition und -interaktion.
Seine Oper Port Bou wurde im Oktober 2014 im Issue Project Room uraufgeführt, und seine Suite Tribute:MLK Berlin ’64 eröffnete das Berlin Jazz Festival 2014. Storm Of the Eye ist auf dem Grammy-prämierten Album In 27 Pieces der Geigerin Hilary Hahn zu hören, und Turing Test für die Neuen Vocalsolisten Stuttgart wurde 2012 bei der Biennale in Venedig uraufgeführt.
Sharp war bereits bei Festivals wie New Music Stockholm, Darmstadt, Donaueschingen und Au Printemps zu Gast und ist Gegenstand des Dokumentarfilms Doing The Don‘t.
Sharp wurde 2015 mit dem Berliner Musikpreis für Komposition ausgezeichnet, erhielt 2014 ein Guggenheim-Stipendium und 2014 ein Stipendium des Center for Transformative Media. Im Jahr 2003 erhielt er ein Stipendium der Foundation For Contemporary Art.
Zu Sharps Kooperationspartnern zählen die Radio-Sinfonie Frankfurt, die Sängerin Debbie Harry, das Ensemble Modern, Nusrat Fateh Ali Khan, die Blueslegenden Hubert Sumlin und Pops Staples, der Pianist Cecil Taylor, die Multimedia-Künstler Christian Marclay und Pierre Huyghe sowie Bachir Attar, Leiter der Master Musicians Of Jajouka.

www.elliottsharp.com/


Über Feedback: Translations From The IrRational

Vom Verleger:
Feedback ist eine weitreichende Meditation über Musik, Klang, künstliche Intelligenz, Bewusstsein, zeitgenössische Kultur und Politik sowie das Leben eines tourenden Musikers. Der Autor Elliott Sharp gilt als eine der zentralen Figuren der Downtown-Szene von New York City und ist Komponist, Produzent, Multiinstrumentalist, bildender Künstler und Pädagoge. Ausgehend von seinem naturwissenschaftlichen Hintergrund entdeckte Sharp als Teenager seine Leidenschaft für Musik, die bis heute ungebrochen ist. Seine Philosophie ist nicht nur von Musik und deren Entstehung geprägt, sondern auch von seinem fortwährenden Studium der Physik und Genetik sowie seinem tiefen Interesse an unserer modernen Welt und ihren Freuden und Schrecken. In Feedback beschäftigt sich Sharp mit spekulativen Überlegungen darüber, wie Bewusstsein entstanden sein könnte und was die Zukunft für die Menschheit mit dem Aufkommen einer künstlichen Intelligenz bereithält, die zwar künstlich ist, aber vielleicht nicht unbedingt intelligent. Der „Improvisationsgeist“ wird im Kontext der Post-Quantenphysik, der Wahrscheinlichkeitstheorie, der Sozioakustik und des Butoh-Tanzes diskutiert. Sharp liebt es, in unvorhersehbare Bereiche abzuschweifen, verbindet aber alles zu einer übergreifenden Erzählung, die sowohl persönlich als auch konzeptionell ist.

Elliott Sharp gehört zu den bedeutendsten Musikern der Downtown-Szene von New York City. Seine Arbeit ist originell und konzeptionell stringent. Feedback beleuchtet die tiefgründigen Gedanken hinter Elliotts Werk und dokumentiert einen wichtigen Teil der New Yorker Szene. Ich hoffe, dass die intellektuellen, künstlerischen und emotionalen Rückkopplungen, die diese Seiten beschreiben, sich weiter fortsetzen und zu einem lautstarken Widerstand gegen die brutalen, homogenisierenden Technologien der Unternehmen unserer Zeit entwickeln werden.
Marc Ribot

Links:

Elliott Sharp Bandcamp:
elliottsharp1.bandcamp.com/
elliottsharpsterraplane.bandca...

Instagram:
www.instagram.com/elliott_shar...

Substack:
elliottsharp.substack.com/


Die Konzerte im LOFT beginnen in der Regel gegen 20 Uhr - das LOFT öffnet jeweils um 19.30 Uhr.
Ausnahmen - zB an Sonntagen - sind möglich.
weitere Informationen zu den Preisen, Karten-Reservierungen und den Öffnungszeiten finden sich hier:
www.loftkoeln.de/de/karten/


__________________________________

In this program, American multi-instrumentalist, composer, and author Elliott Sharp will read excerpts from his latest book, Feedback: Translations From The IrRational, accompanied by solo electroacoustic music played on an 8-string guitar bass and electronics.
Event in English.


Elliott Sharp leads SysOrk, Orchestra Carbon, Terraplane, and Tectonics and pioneered use of fractal geometry, chaos theory, and genetics in musical composition and interaction.

His opera Port Bou premiered October 2014 at Issue Project Room and his suite Tribute:MLK Berlin ’64 opened the 2014 Berlin Jazz Festival. Storm Of the Eye appears on violinist Hilary Hahn’s Grammy-winning album In 27 Pieces and Turing Test for the Neue Vocalsölisten Stuttgart premiered at the Venice Biennale in 2012. Sharp has been featured at festivals New Music Stockholm, Darmstadt, Donaueschingen, and Au Printemps and is the subject of the documentary film Doing The Don’t.

Sharp was awarded the Berlin Prize for Music Composition for 2015; a Guggenheim Fellowship in 2014; a Fellowship from the Center for Transformative Media in 2014. In 2003, he received a Fellowship from the Foundation For Contemporary Art.

Sharp’s collaborators have included Radio-Sinfonie Frankfurt; singer Debbie Harry; Ensemble Modern; Nusrat Fateh Ali Khan; blues legends Hubert Sumlin and Pops Staples; pianist Cecil Taylor; multimedia artists Christian Marclay and Pierre Huyghe; and Bachir Attar, leader of the Master Musicians Of Jajouka.

About Feedback: Translations From The IrRational

From The Publisher:
Feedback is a wide-ranging meditation on music, sound, artificial intelligence, consciousness, contemporary culture and politics, and the life of the touring musician. Author Elliott Sharp is considered one of the central figures in NYC’s Downtown Scene and is a composer, producer, multi-instrumentalist, visual artist, and educator. Starting from a background in the sciences, Sharp found his passion for music as a teen, and it has never abated. His philosophy is informed not just by music and its creation but by continuing studies in physics and genetics and a visceral interest in our modern world and its joys and horrors. In Feedback, Sharp engages in speculative thought about how consciousness might have arisen and what the future holds for humanity with the advent of an Artificial Intelligence that is certainly artificial but might not exactly be intelligent. The „Improviser’s Mind“ is discussed in the context of post-quantum physics, probability, socio-acoustics, and Butoh dance. Sharp loves to digress into unpredictable areas but ties it all together in an overarching narrative that is both personal and conceptual.

Elliott Sharp is among the most important musicians to come out of NYC’s Downtown Scene. His work is original and conceptually rigorous. Feedback illuminates the deep thought behind Elliott’s work and documents a key part of the NY scene. | hope the intellectual/artistic/emotional feedbacks these pages describe will continue to loop and build… into a howling resistance to the brutal homogenizing corporate technologies of our time.
Marc Ribot


The concerts at the LOFT will generally start at around 8 pm CEST - the LOFT will open at 7.30 pm CEST.
Exceptions - eg on Sundays - are possible.
Information about prices, ticket reservations and our opening times can be found here:
www.loftkoeln.de/en/tickets/

Besetzung

  • Elliott Sharp Texte, Gitarre, Elektronik

Konzerte in der Spielstätte

25

Loft

25.09.2025, 20:00 Uhr

Melissa Pinto: Sinú y mar | live recording

26

Loft

26.09.2025, 20:00 Uhr

Emmeluth’s Amoeba

27

Loft

27.09.2025, 20:00 Uhr

VokalOrchester NRW feat. Martin Fondse

28

Loft

28.09.2025, 11:00 Uhr

Paulo Álvares 65

28

Loft

28.09.2025, 20:00 Uhr

Soulcrane feat. Dimitar Liolev

30

Loft

30.09.2025, 20:00 Uhr

X-Bits : Treibsand | live recording

Oktober

Spielstätte

Loft

Deutscher Jazzpreis: "Club / Spielstätte des Jahres" 2021 & 2023 one of "10 of the best jazz clubs in Europe " the guardian, 2016 "...längst hat das Loft Weltruhm erspielt" Stadtrevue, 2010 Das LOFT im Kölner Stadtteil Ehrenfeld ist eben genau das: ein großräumiges Loft. Seit 1989 hat die musikalische Avantgarde dort ihr Zuhause, vor allem für Jazzstudierende ist es Szenebacking und Versuchslabor ...